für die Details empfehle ich dir die zur Frage passenden Passagen im Buch Nr. 4.
Kurz zusammengefasst: In festen Sauerteigen ist der Kleber weniger angegriffen und der enzymatische Abbau generell weniger ausgeprägt. Deshalb würde ich diese Sauerteige bevorzugt mit kleberschwachen Teigen (z.B. Dinkel, Langzeitführungen über Nacht etc.) kombinieren. Weiche Weizensauerteige helfen der gröberen Porung auf die Sprünge und machen den Teig durch den stärkeren enzymatischen Abbau dehnbarer, also gut für kleberstarke Teige, offenporige Backwaren etc.
Die unterschiedlichen enzymatischen Vorgänge und Stoffwechselgeschwindigkeiten (Wassergehalt!) führen dann auch zu unterschiedlichen Geschmacksnuancen, die ich aber schlecht beschreiben kann. Hier hilft: Ausprobieren und den Favoriten küren :).
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Vielen Dank,
ich werde mir festem Sauerteig experimentieren.
Hallo Daniel,
für die Details empfehle ich dir die zur Frage passenden Passagen im Buch Nr. 4.
Kurz zusammengefasst: In festen Sauerteigen ist der Kleber weniger angegriffen und der enzymatische Abbau generell weniger ausgeprägt. Deshalb würde ich diese Sauerteige bevorzugt mit kleberschwachen Teigen (z.B. Dinkel, Langzeitführungen über Nacht etc.) kombinieren. Weiche Weizensauerteige helfen der gröberen Porung auf die Sprünge und machen den Teig durch den stärkeren enzymatischen Abbau dehnbarer, also gut für kleberstarke Teige, offenporige Backwaren etc.
Die unterschiedlichen enzymatischen Vorgänge und Stoffwechselgeschwindigkeiten (Wassergehalt!) führen dann auch zu unterschiedlichen Geschmacksnuancen, die ich aber schlecht beschreiben kann. Hier hilft: Ausprobieren und den Favoriten küren :).