Hallo Lutz,
vielen Dank für die Antwort. Noch eine Nachfrage. Wäre es eventuell sinnvoll einmalig mit Hefewasser statt Leitungswasser aufzufrischen? Das sollte sich ja vermutlich positiv auf die Triebkraft auswirken und du beschreibst es ja als Möglichkeit für das Züchten eines Weizensauerteigs. Hätte das Nachteile, warum man es nicht machen sollte?
Beste Grüße,
Josef
Ja, das würde gehen, aber du hast dann natürlich die Hefewassermikroflora im Sauerteig und nicht mehr die, die es mal hätte werden können. Das könnte dich sentimental stimmen, aber eine andere Auswirkung hat es nicht ;).
Es ist alles eine Frage der Zeit. Je weniger Anstellgut, umso länger die Reifezeit, aber umso effektiver wird auch das Teiggerüst angegriffen und umso weniger Gas kann aufgefangen werden – ergo: umso weniger Volumenzuwachs ist erkennbar. Es kann deshalb helfen, wenn du mit etwas mehr ASG auffrischst. Das wäre sowieso der Tipp. 10 g auf 50 g Mehl ist ok, aber wenn der Sauerteig recht mild ist, kannst du ruhig auch bis zu 50 g auf 50 g Mehl verwenden.
Noch als zusätzliche Anmerkungen. Eventuell habe ich ein oder zweimal zu früh aufgefrischt (nach ca. 70% Volumenzuwachs) kann das zu dem Problem geführt haben?
Würde es Sinn machen nochmals eine Auffrischung mit z.B. 50g Mehl, 50g Wasser und 25-50g Anstellgut zu machen oder soll ich konsequent bei 10g Anstellgut bleiben?
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo Lutz,
vielen Dank für die Antwort. Noch eine Nachfrage. Wäre es eventuell sinnvoll einmalig mit Hefewasser statt Leitungswasser aufzufrischen? Das sollte sich ja vermutlich positiv auf die Triebkraft auswirken und du beschreibst es ja als Möglichkeit für das Züchten eines Weizensauerteigs. Hätte das Nachteile, warum man es nicht machen sollte?
Beste Grüße,
Josef
Ja, das würde gehen, aber du hast dann natürlich die Hefewassermikroflora im Sauerteig und nicht mehr die, die es mal hätte werden können. Das könnte dich sentimental stimmen, aber eine andere Auswirkung hat es nicht ;).
Es ist alles eine Frage der Zeit. Je weniger Anstellgut, umso länger die Reifezeit, aber umso effektiver wird auch das Teiggerüst angegriffen und umso weniger Gas kann aufgefangen werden – ergo: umso weniger Volumenzuwachs ist erkennbar. Es kann deshalb helfen, wenn du mit etwas mehr ASG auffrischst. Das wäre sowieso der Tipp. 10 g auf 50 g Mehl ist ok, aber wenn der Sauerteig recht mild ist, kannst du ruhig auch bis zu 50 g auf 50 g Mehl verwenden.
Noch als zusätzliche Anmerkungen. Eventuell habe ich ein oder zweimal zu früh aufgefrischt (nach ca. 70% Volumenzuwachs) kann das zu dem Problem geführt haben?
Würde es Sinn machen nochmals eine Auffrischung mit z.B. 50g Mehl, 50g Wasser und 25-50g Anstellgut zu machen oder soll ich konsequent bei 10g Anstellgut bleiben?
Danke schon mal für die Hilfe.
Viele Grüße,
Josef