Ich werde anfangen, nur Teile von Weizen- oder (bevorzugt) Dinkel(vk-) durch Emmer oder Einkorn zu ersetzen, mit dem Wasser vorsichtig sein und bevorzugt mit Kochstücken oder Sauerteig arbeiten und beim Kneten/Falten gut aufpassen.
Hallo Andrea,
Einkorn und in geringerem Maße Emmer haben eine weichere Kleberqualität, d.h. sie neigen eher zum Fließen, sollten also entweder mit weniger Wasser angesetzt und/oder durch Kochstücke stabilisiert werden. Auch Sauerteig hilft, den Teig standfester zu machen. Ansonsten verhalten sich beide eher wie Dinkel, also schonend kneten, am besten nur im Mischgang (1. Stufe) und bei Bedarf durch Dehnen und Falten Stand in den Teig bringen.
Hallo Andrea,
eine Fausformel gibt es dazu nicht – Du kannst auch die gesamte Menge an Weizenmehl in den Rezepten durch Emmer oder Einkorn ersetzen. Dann mußt Du Dich aber darauf einstellen, daß die Qualität des Klebereiweißes nicht der des Weizens entspricht und ggf. vorsichtiger kneten, oder mehr falten. Ggf. mußt Du auch mit der Wassermenge experimentieren. Wenn Du Dich darauf beschränkst, nur 20-30 % der Weizenmenge zu ersetzen, dann sind die Effekte nicht so ausgeprägt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo Björn, hallo Lutz!
Vielen Dank für euren Input! Das hilft mir sehr!
Ich werde anfangen, nur Teile von Weizen- oder (bevorzugt) Dinkel(vk-) durch Emmer oder Einkorn zu ersetzen, mit dem Wasser vorsichtig sein und bevorzugt mit Kochstücken oder Sauerteig arbeiten und beim Kneten/Falten gut aufpassen.
Tausend Dank!!!
Andrea
Hallo Andrea,
Einkorn und in geringerem Maße Emmer haben eine weichere Kleberqualität, d.h. sie neigen eher zum Fließen, sollten also entweder mit weniger Wasser angesetzt und/oder durch Kochstücke stabilisiert werden. Auch Sauerteig hilft, den Teig standfester zu machen. Ansonsten verhalten sich beide eher wie Dinkel, also schonend kneten, am besten nur im Mischgang (1. Stufe) und bei Bedarf durch Dehnen und Falten Stand in den Teig bringen.
Hallo Andrea,
eine Fausformel gibt es dazu nicht – Du kannst auch die gesamte Menge an Weizenmehl in den Rezepten durch Emmer oder Einkorn ersetzen. Dann mußt Du Dich aber darauf einstellen, daß die Qualität des Klebereiweißes nicht der des Weizens entspricht und ggf. vorsichtiger kneten, oder mehr falten. Ggf. mußt Du auch mit der Wassermenge experimentieren. Wenn Du Dich darauf beschränkst, nur 20-30 % der Weizenmenge zu ersetzen, dann sind die Effekte nicht so ausgeprägt.