Hallo Lutz,
– Was ist die maximal zu tolerierende Teigtemperatur bei Panettoneteig, die enstehen darf? Ich hatte durch das Kneten einen Temperatur von 33° C- das dürfte zu viel sein? – – Woran kann ich bei einem solchen Teig erkennen, wenn er Richtung überkneten geht, er glänzt bei mir schon wegen dem Ei und der Butter …?
Herzlichen Dank und liebe Grüße Ruth
Maximal 28°C. Darüber wird er zu weich, die Butter schmilzt etc.
Der Teig ist überknetet, wenn er stark glänzt, Fäden zieht, keinen Zusammenhalt mehr hat (das setzt aber voraus, dass er vorher schon ausgeknetet war).
Hallo Lutz,
ich habe meinen Roggensauerteig in einen Weizensauerteig umgezüchtet und zwar wie laut Buch mit 25g Wasser, 50 g Mehl und 10 g altem Sauerteig. Ins Panettonerezept kommen aber 125 g Weizensauerteig. Wie komme ich jetzt von 85 auf 125 g? Soll ich mein Anstellgut immer weiter füttern, bis es dieses Gewicht hat? Und falls ja, dann immer mit 25 g Wasser und 50 g Mehl? Ich bin blutige Anfängerin und leider ratlos. Liebe Grüße, Simone
Du kannst dein Anstellgut mit jeder beliebigen Menge Mehl und Wasser füttern, solange die Mengenverhältnisse gleich bleiben. Ob es 25 g Wasser, 50 g Mehl und 10 g Anstellgut sind oder 50 g Wasser, 100 g Mehl und 20 g Anstellgut (also z.B. die doppelte Menge), spielt keine Rolle. Du frischst einfach so viel auf, wie du später brauchst (bzw. etwas mehr, damit du noch einen Rest hast, den du weiterfüttern kannst).
vermutlich war dein Sauerteig noch nicht fit genug. Probiere es nächstes Mal gern etwas wärmer und frische den Sauerteig einige Male nacheinander auf. Zum Kneten kannst du nächstes Mal gleich das Paddle nehmen und Stufe 3-4. Damit die Oberfläche nicht anhautet, solltest du bei so langer Reifezeit ruhig mal die Wassersprühflasche zur Hand nehmen oder einen nassen Pinsel.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo Lutz,
– Was ist die maximal zu tolerierende Teigtemperatur bei Panettoneteig, die enstehen darf? Ich hatte durch das Kneten einen Temperatur von 33° C- das dürfte zu viel sein? – – Woran kann ich bei einem solchen Teig erkennen, wenn er Richtung überkneten geht, er glänzt bei mir schon wegen dem Ei und der Butter …?
Herzlichen Dank und liebe Grüße Ruth
Maximal 28°C. Darüber wird er zu weich, die Butter schmilzt etc.
Der Teig ist überknetet, wenn er stark glänzt, Fäden zieht, keinen Zusammenhalt mehr hat (das setzt aber voraus, dass er vorher schon ausgeknetet war).
Hallo Lutz,
ich habe meinen Roggensauerteig in einen Weizensauerteig umgezüchtet und zwar wie laut Buch mit 25g Wasser, 50 g Mehl und 10 g altem Sauerteig. Ins Panettonerezept kommen aber 125 g Weizensauerteig. Wie komme ich jetzt von 85 auf 125 g? Soll ich mein Anstellgut immer weiter füttern, bis es dieses Gewicht hat? Und falls ja, dann immer mit 25 g Wasser und 50 g Mehl? Ich bin blutige Anfängerin und leider ratlos. Liebe Grüße, Simone
Du kannst dein Anstellgut mit jeder beliebigen Menge Mehl und Wasser füttern, solange die Mengenverhältnisse gleich bleiben. Ob es 25 g Wasser, 50 g Mehl und 10 g Anstellgut sind oder 50 g Wasser, 100 g Mehl und 20 g Anstellgut (also z.B. die doppelte Menge), spielt keine Rolle. Du frischst einfach so viel auf, wie du später brauchst (bzw. etwas mehr, damit du noch einen Rest hast, den du weiterfüttern kannst).
Hallo Kim,
vermutlich war dein Sauerteig noch nicht fit genug. Probiere es nächstes Mal gern etwas wärmer und frische den Sauerteig einige Male nacheinander auf. Zum Kneten kannst du nächstes Mal gleich das Paddle nehmen und Stufe 3-4. Damit die Oberfläche nicht anhautet, solltest du bei so langer Reifezeit ruhig mal die Wassersprühflasche zur Hand nehmen oder einen nassen Pinsel.