Hallo Lutz,
ich habe vor einem halben Jahr mit Deinem Buch angefangen, selbst Brote zu backen. Dabei habe ich als Physiker mit Freuden erkennen dürfen, daß auch Brotbacken eine Wissenschaft für sich ist – ich danke Dir herzlich für Deine Mühen, die in Deine Bücher und Deine Websites eingegangen sind! 🙂
Ich möchte bald anfangen, eigene Sauerteige anzusetzen. Dabei stellt sich mir im Vorfeld eine Frage, zu der ich gerne Deine Meinung hören würde:
Welchen Unterschied macht es aus, ob ich für den Sauerteig die Wildhefen und -bakterien aus der Luft, oder die Kulturen aus meinen Milchkefirknollen benutze?
– So wie auch für die Kulturen aus der Luft, gehe ich davon aus, daß von den Milchkefirkulturen diejenigen, die am besten mit dem Mehl als Nährstoff klarkommen, sich durchsetzen werden.
– Wäre es sinnvoll, am Anfang noch etwas Milch zu dem Sauerteig zu geben, damit die Kulturen sich über einen längeren Zeitraum anpassen könnten?
Herzlichen Gruß,
Sergej
Es geht auch mit dem Kefir. Ich würde ihn gleich mit Mehl und Wasser füttern und schauen, was passiert :).