Als Erfolgsmeldung, falls das einem anderen zweifelnden Nutzer einst hilft: Drei Wochen tägliches Auffrischen und 1kg Vollkornmehl (diesmal nicht frisch gemahlen) später hat er tatsächlich einen vernünftigen Zustand erreicht. Zwischendurch gab es Tage, an denen sich über 24 Stunden fast gar nichts mehr im Glas getan hat und ich nur auf gut Glück aufgefrischt habe. Und dann ging es plötzlich innerhalb von vier Tagen immer besser, bis zum perfekten ASG.
Vielen Dank für deinen Rat, Lutz. Ich war kurz davor aufzugeben.
Ich komme irgendwie nicht zurecht. Ich habe nun schon 10 Schritte seit dem ersten Ansatz durchgeführt. Im letzten habe ich statt frisch gemahlenem, grob gesiebtem Roggenvollkorn dann Roggenmehl 970 (Mindesthaltbarkeit abgelaufen vor 9 Monaten) verwendet, weil während des Jahreswechsels meine Vorräte verbraucht waren. Aber nun tut sich da gar nichts. In 14 Stunden (bei 28°C, 15g ASG auf 50g Mehl) gab es gerade 30% Volumenänderung. Weil dann die Wölbung der Oberfläche verschwand, habe ich erneut aufgefrischt. Nun steht er wieder 8 Stunden und kaum 30% Volumenänderung. Der Ansatz aus meiner ersten Frage hatte sich aus dem Statium nicht mehr weiterentwickelt, deswegen werde ich wieder nervös, ob schon wieder alles tot ist. Seit vier Tagen stehe ich dreimal in der Nacht auf, um nur ja nicht nochmal den richtigen Zeitpunkt zum Nachfüttern zu verpassen. Aber das nervt doch sehr.
Meine Frage: “Ziel ist eine Volumenveränderung in der angegebenen Reifezeit. Sollte Reife länger dauern, sollte ASG weiter aufgefrischt werden.” (S. 270) Bedeutet das also, dass ich egal wie das Volumen ist nach “20-24h” zum nächsten Schritt gehe, wie es beim “Beispiel zur mehrstufigen Auffrischung von sehr altem inaktiven ASG” (S. 283) beschrieben ist? Ich komme langsam in Versuchung aufzugeben, weil seit zwei Tagen nur Misserfolg im Glas zu herrschen scheint.
um es positiv auszudrücken: Er lebt, weil du eine Volumenvergrößerung siehst. Wenn er nicht weiter nach oben geht, dann fütterst du ihn einfach wieder. Jetzt ist er auch in einem Stadium, in dem du ihn abends halbwegs reif in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag einfach weiterfüttern kannst. Das spart den Nachtstress ;). Frische ihn einfach immer dann auf, wenn er das maximale Volumen erreicht hat. Und wenn du keine Zeit hast, stellst du ihn für 1-3 Nächte/Tage in den Kühlschrank. Er wird früher oder später mehr Volumen erreichen. Das ist eine Frage der Auffrischungshäufigkeit und -regelmäßigkeit. Ich würde auch “frischeres” Mehl verwenden.
Ich plädiere für Geduld. Ich habe im Buch ja auch ein reales Beispiel mit realen Zeiten und den zugehörigen Teigzuständen (Fotos) dokumentiert. Dort siehst du die Volumenzunahme in jedem Schritt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Als Erfolgsmeldung, falls das einem anderen zweifelnden Nutzer einst hilft: Drei Wochen tägliches Auffrischen und 1kg Vollkornmehl (diesmal nicht frisch gemahlen) später hat er tatsächlich einen vernünftigen Zustand erreicht. Zwischendurch gab es Tage, an denen sich über 24 Stunden fast gar nichts mehr im Glas getan hat und ich nur auf gut Glück aufgefrischt habe. Und dann ging es plötzlich innerhalb von vier Tagen immer besser, bis zum perfekten ASG.
Vielen Dank für deinen Rat, Lutz. Ich war kurz davor aufzugeben.
Ich komme irgendwie nicht zurecht. Ich habe nun schon 10 Schritte seit dem ersten Ansatz durchgeführt. Im letzten habe ich statt frisch gemahlenem, grob gesiebtem Roggenvollkorn dann Roggenmehl 970 (Mindesthaltbarkeit abgelaufen vor 9 Monaten) verwendet, weil während des Jahreswechsels meine Vorräte verbraucht waren. Aber nun tut sich da gar nichts. In 14 Stunden (bei 28°C, 15g ASG auf 50g Mehl) gab es gerade 30% Volumenänderung. Weil dann die Wölbung der Oberfläche verschwand, habe ich erneut aufgefrischt. Nun steht er wieder 8 Stunden und kaum 30% Volumenänderung. Der Ansatz aus meiner ersten Frage hatte sich aus dem Statium nicht mehr weiterentwickelt, deswegen werde ich wieder nervös, ob schon wieder alles tot ist. Seit vier Tagen stehe ich dreimal in der Nacht auf, um nur ja nicht nochmal den richtigen Zeitpunkt zum Nachfüttern zu verpassen. Aber das nervt doch sehr.
Meine Frage: “Ziel ist eine Volumenveränderung in der angegebenen Reifezeit. Sollte Reife länger dauern, sollte ASG weiter aufgefrischt werden.” (S. 270) Bedeutet das also, dass ich egal wie das Volumen ist nach “20-24h” zum nächsten Schritt gehe, wie es beim “Beispiel zur mehrstufigen Auffrischung von sehr altem inaktiven ASG” (S. 283) beschrieben ist? Ich komme langsam in Versuchung aufzugeben, weil seit zwei Tagen nur Misserfolg im Glas zu herrschen scheint.
Vielen Dank für deine und eure Hinweise.
Hallo Johannes,
um es positiv auszudrücken: Er lebt, weil du eine Volumenvergrößerung siehst. Wenn er nicht weiter nach oben geht, dann fütterst du ihn einfach wieder. Jetzt ist er auch in einem Stadium, in dem du ihn abends halbwegs reif in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag einfach weiterfüttern kannst. Das spart den Nachtstress ;). Frische ihn einfach immer dann auf, wenn er das maximale Volumen erreicht hat. Und wenn du keine Zeit hast, stellst du ihn für 1-3 Nächte/Tage in den Kühlschrank. Er wird früher oder später mehr Volumen erreichen. Das ist eine Frage der Auffrischungshäufigkeit und -regelmäßigkeit. Ich würde auch “frischeres” Mehl verwenden.
Ich plädiere für Geduld. Ich habe im Buch ja auch ein reales Beispiel mit realen Zeiten und den zugehörigen Teigzuständen (Fotos) dokumentiert. Dort siehst du die Volumenzunahme in jedem Schritt.