ich möchte mein Brot in einem Staub Bräter rund backen. Ich habe gelesen, dass 24 cm ideal dazu wären. Da ich für mich alleine backe, dachte ich eher an 22 cm. Auch bin ich mir mit der Menge der Zutaten nicht sicher. Was würdest Du empfehlen?
Das kannst du einfach ausprobieren. Ich denke, dass 750 g Teig passen müssten, aber es hängt vom Topfvolumen ab. Wenn das Brot am Ende nicht am Topfrand oder -deckel steht, sondern ein schmaler Rand ohne Topfkontakt verbleibt, war die Größe perfekt.
Bela 15. Juni 2020 um 23:03 Uhr
Hallo Lutz,
ich habe es ein bisschen übertrieben, und mir einen 40 cm LC vorwiegend zum Brotbacken aus einem Nachlass gekauft. Ich habe bisher 1-1,2 kg Brotlaibe gebacken. Mein Brot wird nicht richtig dunkelbraun weil es unten fast zerfließt nach dem 36 cm Gärkorb, und nicht ganz oben ankommt. Sollte ich damit größere rustikale Laibe versuchen, oder auf kleinere Topf wechseln?
LG Bela
Ja, aber mit den gleichen Risiken, falls der kalten Teig in den heißen Topf kommt.
Melanie Nolf 24. Februar 2020 um 07:45 Uhr
Hallo,
würde auch ein Gusseisentopf mit 28 cm Durchmesser und einem Volumen von 6,7 l gehen, ohne die Rezeptmengen anzupassen? Manchmal halbiere ich die Mengen auch eher, weil ich für mich alleine backe. Ist der Topf mit 28 cm für mich dann zu groß und geht hier der Effekt des Topfes verloren?
der Effekt geht ein wenig verloren, ist aber trotzdem noch ausreichend, um ein vernünftiges Brot aus dem Ofen zu holen.
taurui 12. Februar 2020 um 09:53 Uhr
Hi Lutz, kannst du deine Empfehlungen bzgl. Töpfen aktualisieren? Der Lodge-Topf ist leider nicht mehr verfügbar (und ich weiß bei der Suche nach Alternativen nie, ob sich die 26cm auf Außen- oder Innendurchmesser beziehen).
Grüße 🙂
taurui
Der Frage schließe ich mich an – stehe vor dem gleichen Problem. Und beim anderen Lodge-Topf beim großen Onlinehändler mit dem A verunsichern mich die Kommentare bzgl. Einbrennen und Qualität.
ich habe mir dein Buch “Die besten Brotrezepte für jeden Tag” gekauft und bin gerade auf der Suche nach einem Gusseisentopf. Aktuell ist mein Favorit ein 26cm Topf mit 5,2 l. Ich bin gerade etwas verunsichert, weil du hier gerade von 3l geschrieben hast. Wäre der 5,2l Topf dann zu groß für 1kg Brot? Insgesamt sind runde Gusseisentöpfer geeigneter als ovale, oder?
ich backe in einem 3 Liter-Topf, aber es geht auch mit 5 Litern. Ich mag runde Töpfe mehr. In ovalen Töpfe würde ich eher längliche Brote backen.
Lucas 8. Februar 2020 um 16:35 Uhr
Hallo Herr Geißler,
Ich habe einen Gusseisentopf 4,7 Liter von LODGE, der ist nicht emailliert. Habe schon ein paar Brote darin gebacken und ihn hinterher immer ausgewaschen und leicht eingeölt. Jetzt beschwert sich meine Frau, weil es immer etwas raucht und riecht, wenn ich den Topf im Ofen auf 250 Grad aufheize.
Ölen Sie Ihren Topf auch immer wieder leicht ein? Eingebrannt sind die Töpfe von Lodge ja eigentlich…
Nein, die Töpfe sollte nie eingeölt werden, auch nicht ausgewaschen. Mehlreste fege ich nur heraus, das war’s. Sobald Feuchtigkeit ins Spiel kommt, kommt auch der Rost. Bei Öl kommt Rauch ;).
Liane Nöth 3. Januar 2020 um 10:07 Uhr
Hallo, Herr Geissler, ich habe zu Weihnachten Ihr Brotbackbuch bekommen ,würde jetzt auch gerne backen. Wo kaufen Sie Ihre Keramik-Töpfe (besitze selbst keinen) In den rezepten steht oft ein Topf dabei. Herzlichst L.Nöth
Es muss ein Gusseisentopf sein, kein Keramiktopf. Es geht jeder massive Gusseisentopf, egal ob emailliert oder nicht. Mein Favorit ist der “Lodge Kombi-Topf Marmitout 3 Liter” (eher eine Pfanne als ein Topf).
Frank 25. Dezember 2019 um 17:18 Uhr
Guten Tag!
Gäbe es auch eine Empfehlung für einen Topf für 1.5 kg Brote? Habe das Körnerbrot aus dem Hefe Buch auf dem Pizzastein probiert. War spannend und hat gerade noch gereicht wurde aber sehr flach.
Mit den 1 kg Broten klappt der Stein super nur die Familie isst zu viel 😉
Danke
Frank
christian Schilling 26. November 2019 um 13:50 Uhr
Hallo,
ich habe auch eine Topffrage: Muss der Topf emailliert sein? Ich war heute in einem Fachhandel und da hieß es: “zum Brotbacken IMMER emailliert”. Dies war aber kein explizierter Hinweis in Ihrem Buch. Daher meine Frage, was Sie empfehlen würden?
Vielen Dank,
Christian
Schau mal hier. Die Ausbacktemperatur würde ich maximal um 10-20°C senken. Beim Anbacken auf jedenfall die hohe Starttemperatur beibehalten.
Chris 2. Oktober 2019 um 17:52 Uhr
Ich habe mir auch das aktuelle Buch “Brot backen in Perfektion mit Sauerteig” gekauft. Daraus möchte ich auch die Rezepte ausprobieren. Funktioniert auch ein 24 cm Gusseisen-Topf gut oder ist dieser zu knapp? Habe dieses Modell im Visier: https://produkte.migros.ch/cucina-tavola-braeter
Das geht auch, wenn es dich nicht stört, dass der Teig ein wenig die Topfform annimmt.
Nicole Hülskötter 28. Juli 2019 um 16:04 Uhr
Hallo zusammen,
wenn ich mir die bisherigen Beiträge anschaue, muss ich mein “Problem” vielleicht noch mal von einer anderen Seite beleuchten. Ich arbeite (und liebe) bisher das Buch mit den Hefeteigen (mit Sauerteig stehe ich (noch) auf Kriegsfuß 🙁 ) und hatte vor, mir einen kleineren Topf (bisher: 24 cm, geplant: 20 cm) zu holen, da die Brote immer recht flach werden (ca. 6 cm hoch). Verdächtige ich da fälschlicherweise den Topf als Ursache?
Für den kleineren Topf habe ich mir bisher “Le Creuset Gusseisen Bräter Signature rund” und “Staub Cocotte, rund mit Deckel 20 cm” angeschaut. Hat jemand damit Erfahrung?
Schon mal vielen Dank.
Viele Grüße
Nicole
Ja, der Topf ist nicht die Ursache. Ich habe die Brote im Buch alle in einem 26er Topf gebacken. Die Ursache ist vermutlich einfach ein zu reifer Teig, insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Raumtemperatur über 20°C steigt, die allen Rezepten zu Grunde liegen. Da hilft nur weniger Hefe oder den Teig früher formen und backen.
Martin 7. Dezember 2018 um 08:09 Uhr
Ich habe mir aktuell den Gußeisernen Topf von Tchibo gekauft. Im Beiheft steht allerdings, dass der Topf mit Deckel (der hat einen Metallknauf) bis 230°C verwendet werden kann – ohne Deckel auch höher. Weiß jemand, warum das so ist? Oder kann man in der Praxis auch 250° anwenden?
Das kann ich dir nicht sagen, kommt auf einen Versuch an. Anfällig kann aus meiner Sicht nur der Knauf sein.
cornelia 13. Dezember 2019 um 12:36 Uhr
Hallo Martin,
hast du es inzwischen ausprobiert? Ich hab nämlich auch einen Tchibo-Topf und bin nun unsicher. Außerdem steht da, man soll ihn nicht leer aufheizen – soll ichs einfach tapfer riskieren?
Viele Grüße, Cornelia
Schneider Martina 7. November 2018 um 20:38 Uhr
Kann es auch ein gusseiserner Topf mit Emaille-Beschichtung sein
Habe gerade Ihr Buch Brot backen mit Sauerteig gekauft und möchte gern wissen ob ich das Brot im Gusseisernen Topf auch ohne Deckel backen kann. Habe bisher Brot auf dem Pizzastein im Backofen gebacken.
Immer vorheizen. Das gibt das deutlich bessere Volumen.
Eigenbrodt Gabi 21. Januar 2018 um 17:20 Uhr
Hallo , habe bisher im Topf gebacken und es hat gut geklappt. Meine Frage funktionieren die Rezepte auch im Dampf-Backofen (Heissluft-dämpfen) und wenn ja ,wie lange und welche Temperatur werden benötigt?
Das geht auch, aber da die Temperatur in aller Regel nicht so hoch geregelt werden kann, fällt der Ofentrieb oft etwas schwächer aus. Auf jeden Fall sollte ein Backstein mit aufgeheizt werden.
Astrid 7. Januar 2018 um 14:59 Uhr
Hallo! Habe noch nie im Topf gebacken – ist das Ergebnis wirklich um soviel besser wie zB in einer Kastenform? Und ist der Lodgetopf zu empfehlen oder gibts auch günstigere, die trotzdem super sind? Würde nur einen zum Brotbacken brauchen…
Danke und liebe Grüße, Astrid
Wenn du eine gute Kruste und ein frei (ohne Form) gebackenes Brot haben möchtest, dann führt am Topf nichts vorbei, außer ein Backstein und eine gute Bedampfungsmöglichkeit. Der Lodge-Topf ist mein Favorit, aber es gibt auch günstigere Gusseisentöpfe, z.B. bei IKEA.
Radulph Kader 26. Juli 2017 um 01:22 Uhr
Hallo,
ich möchte mich der Frage anschließen. In “Brot backen in Perfektion” sind Töpfe von Lodge, Küchenprofi und wzei anderen Herstellern abgebildet, einer davon mit Stierkopf. Welches sind die anderen beiden?
Schwierig ist es, einen Topf mit 26 cm Durchmesser zu finden. Auch wenn klar ist, dass Schleichwerbung vermieden werden soll, wären ein paar Markentipps aus der Profi-Backstube willkommen.
Hallo Sophia,
ein 26er-Topf ist für 1 kg-Brote geeignet.
Letztendlich kannst du aber jeden Topf verwenden und im Notfall dann die Teigmenge daran anpassen. Wichtig ist, dass das Brot nach dem Backen noch 1-2 cm Platz zum Topfrand hat.
wenn es nur zum brotbacken sein soll, muß es nicht der super topf sein.
meiner hat gute 25 euro gekostet und erfüllt wunderbar seinen zweck.
am topfboden ca 23 cm durchmesser, oben 26 cm.
hallo suse,
vielen dank schon mal. das ist ja schon mal eine aussage mit der ich was anfangen kann.
nur zum brot backen soll er nicht sein aber eben auch daher will ich dass es dafür auch passt und ich nicht lauter fladenbrot bekomme weil er zu groß ist.
hab mich in einen staub cocotte verkuckt. denke der mit 26cm druchmesser oben müsste dann hinkommen.
bäckst du in deinem vorwiegend 1kg brote oder größere?
vielen dank schon mal
grüsse sophia
Suse 19. Dezember 2016 um 13:47 Uhr
hallo sophia,
ich backe immer die rezepte aus dem buch wie angegeben.
das paßt von der größe.
ich habe einen 26er gärkorb und da der teig nicht aus dem gärkorb rausklettert, paßt das ganze auch in den topf. oben angestoßen ist das brot noch nie, höhe ist 11 cm bei geschlossenem deckel.
grüsse suse
Ira Nadja 11. Juli 2017 um 07:49 Uhr
Hallo Suse,
wo hast Du Deinen Topf ergattert und von welchem Hersteller ist er?
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise/Cookie-Richtlinie | Impressum Ich verstehe
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hallo,
ich möchte mein Brot in einem Staub Bräter rund backen. Ich habe gelesen, dass 24 cm ideal dazu wären. Da ich für mich alleine backe, dachte ich eher an 22 cm. Auch bin ich mir mit der Menge der Zutaten nicht sicher. Was würdest Du empfehlen?
Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße, Eva
Das kannst du einfach ausprobieren. Ich denke, dass 750 g Teig passen müssten, aber es hängt vom Topfvolumen ab. Wenn das Brot am Ende nicht am Topfrand oder -deckel steht, sondern ein schmaler Rand ohne Topfkontakt verbleibt, war die Größe perfekt.
Hallo Lutz,
ich habe es ein bisschen übertrieben, und mir einen 40 cm LC vorwiegend zum Brotbacken aus einem Nachlass gekauft. Ich habe bisher 1-1,2 kg Brotlaibe gebacken. Mein Brot wird nicht richtig dunkelbraun weil es unten fast zerfließt nach dem 36 cm Gärkorb, und nicht ganz oben ankommt. Sollte ich damit größere rustikale Laibe versuchen, oder auf kleinere Topf wechseln?
LG Bela
Das klingt nach einem zu reifen Teigling, wenn er auseinandergeht. Versuche mal ihn früher (weniger reif) in den Topf zu setzen.
Hallo Lutz,
kann man zum Backen auch das Steingutzeig von Pampered Chef benutzen, also öhnlich einem Römertopf?
Vieen Dank und Grüße,
Sabine
Ja, aber mit den gleichen Risiken, falls der kalten Teig in den heißen Topf kommt.
Hallo,
würde auch ein Gusseisentopf mit 28 cm Durchmesser und einem Volumen von 6,7 l gehen, ohne die Rezeptmengen anzupassen? Manchmal halbiere ich die Mengen auch eher, weil ich für mich alleine backe. Ist der Topf mit 28 cm für mich dann zu groß und geht hier der Effekt des Topfes verloren?
Viele Grüße
Melanie
Hallo Melanie,
der Effekt geht ein wenig verloren, ist aber trotzdem noch ausreichend, um ein vernünftiges Brot aus dem Ofen zu holen.
Hi Lutz, kannst du deine Empfehlungen bzgl. Töpfen aktualisieren? Der Lodge-Topf ist leider nicht mehr verfügbar (und ich weiß bei der Suche nach Alternativen nie, ob sich die 26cm auf Außen- oder Innendurchmesser beziehen).
Grüße 🙂
taurui
Der Frage schließe ich mich an – stehe vor dem gleichen Problem. Und beim anderen Lodge-Topf beim großen Onlinehändler mit dem A verunsichern mich die Kommentare bzgl. Einbrennen und Qualität.
Grüße
Steffi
Er muss zum Brotbacken nicht eingebrannt werden. Ich arbeite mit diesem Topf schon seit Jahren ohne Probleme.
Du kannst auch nach 3-Liter-Töpfen schauen.
Hallo Lutz,
ich habe mir dein Buch “Die besten Brotrezepte für jeden Tag” gekauft und bin gerade auf der Suche nach einem Gusseisentopf. Aktuell ist mein Favorit ein 26cm Topf mit 5,2 l. Ich bin gerade etwas verunsichert, weil du hier gerade von 3l geschrieben hast. Wäre der 5,2l Topf dann zu groß für 1kg Brot? Insgesamt sind runde Gusseisentöpfer geeigneter als ovale, oder?
Viele Grüße,
Vanessa
Hallo Vanessa,
ich backe in einem 3 Liter-Topf, aber es geht auch mit 5 Litern. Ich mag runde Töpfe mehr. In ovalen Töpfe würde ich eher längliche Brote backen.
Hallo Herr Geißler,
Ich habe einen Gusseisentopf 4,7 Liter von LODGE, der ist nicht emailliert. Habe schon ein paar Brote darin gebacken und ihn hinterher immer ausgewaschen und leicht eingeölt. Jetzt beschwert sich meine Frau, weil es immer etwas raucht und riecht, wenn ich den Topf im Ofen auf 250 Grad aufheize.
Ölen Sie Ihren Topf auch immer wieder leicht ein? Eingebrannt sind die Töpfe von Lodge ja eigentlich…
Nein, die Töpfe sollte nie eingeölt werden, auch nicht ausgewaschen. Mehlreste fege ich nur heraus, das war’s. Sobald Feuchtigkeit ins Spiel kommt, kommt auch der Rost. Bei Öl kommt Rauch ;).
Hallo, Herr Geissler, ich habe zu Weihnachten Ihr Brotbackbuch bekommen ,würde jetzt auch gerne backen. Wo kaufen Sie Ihre Keramik-Töpfe (besitze selbst keinen) In den rezepten steht oft ein Topf dabei. Herzlichst L.Nöth
Es muss ein Gusseisentopf sein, kein Keramiktopf. Es geht jeder massive Gusseisentopf, egal ob emailliert oder nicht. Mein Favorit ist der “Lodge Kombi-Topf Marmitout 3 Liter” (eher eine Pfanne als ein Topf).
Guten Tag!
Gäbe es auch eine Empfehlung für einen Topf für 1.5 kg Brote? Habe das Körnerbrot aus dem Hefe Buch auf dem Pizzastein probiert. War spannend und hat gerade noch gereicht wurde aber sehr flach.
Mit den 1 kg Broten klappt der Stein super nur die Familie isst zu viel 😉
Danke
Frank
Das müsste dann ein 4,5 l-Topf sein. Eine konkrete Markenempfehlung habe ich aber leider nicht parat.
Kann ich auch von procook den Topf nehmen? und wenn ich 24cm Durchmesser habe, wie verändert sich dann die Backzeit?
Dankeschön schon einmal
Ja, der geht auch. Die Backzeit ändert sich nicht, nur dein Brot wird die Topfform annehmen, aber das ist nur ein ästhetisches Problem.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie hoch muss der Topf eigentlich sein?
Mein Topf ist ca. 15 cm hoch.
Hallo,
ich habe auch eine Topffrage: Muss der Topf emailliert sein? Ich war heute in einem Fachhandel und da hieß es: “zum Brotbacken IMMER emailliert”. Dies war aber kein explizierter Hinweis in Ihrem Buch. Daher meine Frage, was Sie empfehlen würden?
Vielen Dank,
Christian
Nein, ich backe immer in reinen Gusseisentöpfen, also ohne Emaillierung. Es geht natürlich auch mit Emaille, aber das macht den Topf unnötig teuer.
Wie verändert sich die Backtemperatur-/zeit, wenn man nur die Hälfte der Mengen macht
Schau mal hier. Die Ausbacktemperatur würde ich maximal um 10-20°C senken. Beim Anbacken auf jedenfall die hohe Starttemperatur beibehalten.
Ich habe mir auch das aktuelle Buch “Brot backen in Perfektion mit Sauerteig” gekauft. Daraus möchte ich auch die Rezepte ausprobieren. Funktioniert auch ein 24 cm Gusseisen-Topf gut oder ist dieser zu knapp? Habe dieses Modell im Visier: https://produkte.migros.ch/cucina-tavola-braeter
Das geht auch, wenn es dich nicht stört, dass der Teig ein wenig die Topfform annimmt.
Hallo zusammen,
wenn ich mir die bisherigen Beiträge anschaue, muss ich mein “Problem” vielleicht noch mal von einer anderen Seite beleuchten. Ich arbeite (und liebe) bisher das Buch mit den Hefeteigen (mit Sauerteig stehe ich (noch) auf Kriegsfuß 🙁 ) und hatte vor, mir einen kleineren Topf (bisher: 24 cm, geplant: 20 cm) zu holen, da die Brote immer recht flach werden (ca. 6 cm hoch). Verdächtige ich da fälschlicherweise den Topf als Ursache?
Für den kleineren Topf habe ich mir bisher “Le Creuset Gusseisen Bräter Signature rund” und “Staub Cocotte, rund mit Deckel 20 cm” angeschaut. Hat jemand damit Erfahrung?
Schon mal vielen Dank.
Viele Grüße
Nicole
Ja, der Topf ist nicht die Ursache. Ich habe die Brote im Buch alle in einem 26er Topf gebacken. Die Ursache ist vermutlich einfach ein zu reifer Teig, insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Raumtemperatur über 20°C steigt, die allen Rezepten zu Grunde liegen. Da hilft nur weniger Hefe oder den Teig früher formen und backen.
Ich habe mir aktuell den Gußeisernen Topf von Tchibo gekauft. Im Beiheft steht allerdings, dass der Topf mit Deckel (der hat einen Metallknauf) bis 230°C verwendet werden kann – ohne Deckel auch höher. Weiß jemand, warum das so ist? Oder kann man in der Praxis auch 250° anwenden?
Das kann ich dir nicht sagen, kommt auf einen Versuch an. Anfällig kann aus meiner Sicht nur der Knauf sein.
Hallo Martin,
hast du es inzwischen ausprobiert? Ich hab nämlich auch einen Tchibo-Topf und bin nun unsicher. Außerdem steht da, man soll ihn nicht leer aufheizen – soll ichs einfach tapfer riskieren?
Viele Grüße, Cornelia
Kann es auch ein gusseiserner Topf mit Emaille-Beschichtung sein
Ja, das geht auch sehr gut.
Habe gerade Ihr Buch Brot backen mit Sauerteig gekauft und möchte gern wissen ob ich das Brot im Gusseisernen Topf auch ohne Deckel backen kann. Habe bisher Brot auf dem Pizzastein im Backofen gebacken.
Ja, Sie können die Brote auch alle “normal” mit Dampf auf Backstein (ohne Gusseisentopf) backen.
Hallo
muß man einen Brotbacktopf immer vorheizen oder kann der Teig in den kalten Topf gegeben werden.
vielen Dank
Dietmar
Immer vorheizen. Das gibt das deutlich bessere Volumen.
Hallo , habe bisher im Topf gebacken und es hat gut geklappt. Meine Frage funktionieren die Rezepte auch im Dampf-Backofen (Heissluft-dämpfen) und wenn ja ,wie lange und welche Temperatur werden benötigt?
Gruss Gabi
Das geht auch, aber da die Temperatur in aller Regel nicht so hoch geregelt werden kann, fällt der Ofentrieb oft etwas schwächer aus. Auf jeden Fall sollte ein Backstein mit aufgeheizt werden.
Hallo! Habe noch nie im Topf gebacken – ist das Ergebnis wirklich um soviel besser wie zB in einer Kastenform? Und ist der Lodgetopf zu empfehlen oder gibts auch günstigere, die trotzdem super sind? Würde nur einen zum Brotbacken brauchen…
Danke und liebe Grüße, Astrid
Wenn du eine gute Kruste und ein frei (ohne Form) gebackenes Brot haben möchtest, dann führt am Topf nichts vorbei, außer ein Backstein und eine gute Bedampfungsmöglichkeit. Der Lodge-Topf ist mein Favorit, aber es gibt auch günstigere Gusseisentöpfe, z.B. bei IKEA.
Hallo,
ich möchte mich der Frage anschließen. In “Brot backen in Perfektion” sind Töpfe von Lodge, Küchenprofi und wzei anderen Herstellern abgebildet, einer davon mit Stierkopf. Welches sind die anderen beiden?
Schwierig ist es, einen Topf mit 26 cm Durchmesser zu finden. Auch wenn klar ist, dass Schleichwerbung vermieden werden soll, wären ein paar Markentipps aus der Profi-Backstube willkommen.
Viele Grüße
Radulph
Hallo Radulph,
ich verwende am liebsten den Lodge-Topf. Der hat 26 cm Durchmesser.
Der längliche Topf ist auch von Küchenprofi. Der Stier-Topf ist dieser hier.
Hallo Lutz,
vielen Dank.
Hallo Sophia,
ein 26er-Topf ist für 1 kg-Brote geeignet.
Letztendlich kannst du aber jeden Topf verwenden und im Notfall dann die Teigmenge daran anpassen. Wichtig ist, dass das Brot nach dem Backen noch 1-2 cm Platz zum Topfrand hat.
hallo,
wenn es nur zum brotbacken sein soll, muß es nicht der super topf sein.
meiner hat gute 25 euro gekostet und erfüllt wunderbar seinen zweck.
am topfboden ca 23 cm durchmesser, oben 26 cm.
grüsse suse
hallo suse,
vielen dank schon mal. das ist ja schon mal eine aussage mit der ich was anfangen kann.
nur zum brot backen soll er nicht sein aber eben auch daher will ich dass es dafür auch passt und ich nicht lauter fladenbrot bekomme weil er zu groß ist.
hab mich in einen staub cocotte verkuckt. denke der mit 26cm druchmesser oben müsste dann hinkommen.
bäckst du in deinem vorwiegend 1kg brote oder größere?
vielen dank schon mal
grüsse sophia
hallo sophia,
ich backe immer die rezepte aus dem buch wie angegeben.
das paßt von der größe.
ich habe einen 26er gärkorb und da der teig nicht aus dem gärkorb rausklettert, paßt das ganze auch in den topf. oben angestoßen ist das brot noch nie, höhe ist 11 cm bei geschlossenem deckel.
grüsse suse
Hallo Suse,
wo hast Du Deinen Topf ergattert und von welchem Hersteller ist er?
Vielen lieben Dank im Voraus, Ira Nadja