Brotbacken im Glas
Frage zu "Brot backen in Perfektion mit Hefe":
Hallo,
kann man alle Brotrezepte im Glas backen? Worauf muss dann geachtet werden? Verringert sich dann die Hefe- oder Wassermenge?
Im Internet bin ich immer auf Backzeiten von ca 30-50 min gestoßen, backen mit offenem Deckel und anschließendem Einwecken. Worin liegt der große Vorteil, wenn man bei geschlossenem Deckel und 12h+x bei niedriger Temperatur bäckt?
Vielen Dank,
Esther
 
|
Hallo Herr Geissler,
ich habe mich begeistert durch Ihr Buch gebacken, aber beim Dinkelschrotbrot im Glas bin ich gescheitert. Meine komplette Familie hat vergeblich versucht die Brote aus dem Glas herauszubringen. Das Brot rutscht Anfangs ein Stück (etwa zu 20%) heraus und bleibt dann hängen. Letzten Endes haben wir sie stückchenweise herausgekrümelt. Ich habe exakt die im Rezept genannten Gläser verwendet, die natürlich nicht nach oben hin verengt sind. Gibt es da einen Trick?
Durch das Auskühlen zieht sich das Brot eigentlich etwas zusammen, sodass es problemlos aus dem Glas rutscht. Falls nicht, muss etwas Luft unter das Brot kommen. Ich würde mit einem flachen Gegenstand (z.B. Messer) seitlich bis zum Glasboden fahren und das Brot zur Seite drücken, damit die Luft nach unten wandern kann . Dann sollte es herauskommen.
Hallo.
Heute probiere ich das Dinkelschrotbrot im Glas. Der Teig ist super. Meine Frage: Wie lange hält sich das Brot im Glas? 3 Monate, oder Länger? Ist ja sozusagen “eingeweckt.”
Eigentlich ewig, wenn es richtig verschlossen ist.
Lieber Herr Geissler
Im Rezept Weizenschrotbrot im Glas werden die Gläser verschlossen bei 150° gebacken. Die roten Gummiringe von Weck können aber bloss bis 120° erhitzt werden. Die Gummidichtungen von Blechdeckeln sogar nur bis 95° (bspw. UNiTWIST Blueseal und Bioseal). Jetzt bin ich auf der Suche nach geeigneten Gläsern. Wüssten Sie hier ein geeignetes Produkt? Oder könnte man die Deckel auch erst nach der Stunde bei 150° anbringen? Vielen Dank und Grüsse Marcel Schäfer
Ja, das geht auch nach dem Backen bzw. nachdem die Temperatur unter die Herstellerangabe gesunken ist. Dann sollte aber unbedingt mit Dampf oder im Gusseisentopf gebacken werden.
Hallo Esther,
grundsätzlich könnte man alle Brote auch im Glas backen.
Die im Buch hinterlegten Rezepte sind aber speziell, weil daraus eine Art Pumpernickel gebacken wird. Um die markante Malzsüße in das Brot zu bekommen, wird sehr mild und lang und unter hoher Luftfeuchtigkeit gebacken (deshalb geschlossener Deckel).